Kopp23
(seit 2023)
Birgit Radeschnig (Künstlerische Leitung, Komposition, Musik)
Stefan Feinig (Dramaturgische Leitung, Text)
Martina Rösler (Choreographie, Tanz)
Stephanie Klaura (Ausstattung)
Nicole Radeschnig (Musik)
Mathias Krispin Bucher (Musik)

Das 2023 gegründete Kärntner / Slowenische KünstlerInnenkollektiv Kopp23 hat sich zum Ziel gesetzt, die künstlerischen Ausdrucksformen Musik, Tanz, Literatur und Bildende Kunst miteinander zu vereinen. In musikalisch-szenischen Performances reagiert das Kollektiv mit eigenwilligen Inszenierungen, Poesie und Witz auf gesellschaftliche Entwicklungen.
In ihrem ersten Stück "tterrittorrio", das im Sommer 2024 auf der Pečnik-Wiese in Eisenkappel / Železna Kapla uraufgeführt wurde, setzte sich das Kollektiv mit Themen wie Grenzziehung, Gebietsanspruch und Nationalismus auseinander. Neben Interventionen, wie "KANZL - eine scheinheilige Messe mit ÖVP-Zitaten gegen Kickl als Kanzler" oder "Das GipfelkreuzWindrad" wird 2025 mit "Matsutake - eine dystopische Vernetzung" die zweite, größere Produktion realisiert. Darin beschäftigt sich Kopp23 mit natürlichem Lebensraum, der durch die Bedürfnisse des Menschen unbewohnbar wurde und Stück für Stück von der Natur zurückerobert wird.
Bisherige Arbeiten:
- Matsutake - eine dystopische Vernetzung (Container25, Wolfsberg)
- Gastfreundlich (Hauptplatz, Klagenfurt)
- Das GipfelkreuzWindrad (Ventil, Klagenfurt)
- KANZL - eine scheinheilige Messe mit ÖVP-Zitaten gegen Kickl als Kanzler (Ventil, Klagenfurt)
- tterrittorrio (Pečnik-Wiese, Eisenkappel / Železna Kapla)